
Das Fortbildungsprogramm des Landesverbandes
Wir qualifizieren ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende regelmäßig weiter: passgenau zu aktuellen Themen oder allgemeine Basiskurse – und online, ein halber Tag oder ein Tagesseminar – wir richten uns ganz nach Euch.
Dabei könnt Ihr ganz nebenbei neue Kontakte knüpfen, den kollegialen Austausch pflegen und andere Zentren kennenlernen.
Hier das Programm einfach downloaden.
Fortbildungen

Ob Vereinsfest, Benefizlauf, Fachtagung, Improshow, Podiumsdiskussion oder Kick off für ein neues Projekt – wie mache ich meinen Event in jeder Hinsicht “safe”?
Im dreistündigen Online-Workshop bepacken wir den Werkzeugkoffer mit Antworten auf grundlegende Fragen wie:
• Event – wann, wo und wieso eigentlich?
• Welche Behörden müssen wir informieren und wen sonst noch mit “ins Boot” holen?
• Finanzierung – (versteckte) Kosten und wie decken wir sie?
• GEMA, KSK und “Ausländersteuer” – was müssen wir beachten?
• Sicherheit: Basiswissen, Vorkehrungen, Risiko- und Notfallmanagement
• Barrierefrei? Aber richtig!
• Logistik: Technik, Catering, Anfahrt, Einladungsmanagement, Infrastruktur, etc. Was brauchen wir?
• PR und Werbung
• Nach dem Event ist vor dem Event: Nachhaltigkeit & Follow Ups
Event ist Teamplay – deshalb lernen wir gemeinsam im Workshop am “lebenden Objekt”.
Referentin: Doris Meszaros, Sozialpädagogin und Veranstaltungskauffrau mit über 20 Jahren Eventerfahrung
TN-Zahl: 15
Anmeldeschluss: 19. April 2023
zur Fortbildung
Gerade für Neueinsteiger*innen ist der ganze Bereich rund um die Finanzen des Zentrums oft eine große Herausforderung und bringt viele Fragen mit sich.
Auf was muss geachtet werden?
Wir werden Begrifflichkeiten klären und zu verschiedenen Bereichen Klarheit schaffen.

Greifen - Begreifen - Ergriffen sein
Müttertreff Moosach, München
Kinder lieben die Bewegung. Über die Bewegung erfahren sie etwas über ihren Körper, schulen ihre Sinne, setzen sich mit den unterschiedlichsten Materialien auseinander, lernen die verschiedenen Verhaltensweisen ihrer Mitmenschen kennen und erkunden somit ihren Lebensraum. Dabei gibt es eine ständige Wechselwirkung zwischen der Bewegung, der Kognition und der Emotion.
Neben theoretischen Impulsen werden viele praktische Beispiele für Bewegungsspiele und Umsetzungsmöglichkeiten für den Alltag daheim und im Mütter- und Familienzentrum als Eltern und als Betreuerin und Betreuer vorgestellt.
Referentin: Ulrike Weber, Psychomotorikerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr
TN-Zahl: 12
Anmeldeschluss: 20. Juni 2023
zur Fortbildung