
Das Fortbildungsprogramm des Landesverbandes
Wir qualifizieren ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende regelmäßig weiter: passgenau zu aktuellen Themen oder allgemeine Basiskurse – und online, ein halber Tag oder ein Tagesseminar – wir richten uns ganz nach Euch.
Dabei könnt Ihr ganz nebenbei neue Kontakte knüpfen, den kollegialen Austausch pflegen und andere Zentren kennenlernen.
Das Programm zum Download
Fortbildungen

Musikalischer Herbst
Müttertreff Moosach, München
Praxisanleitung und Tipps für Leiterinnen von Spiel- und Eltern-Kind-Gruppen sowie Betreuerinnen im offenen Treff mit Kindern
zwischen ca. 2 und 4 Jahren.
Reife Früchte, bunte Blätter und den Wind verbinden wir mit dem Herbst. Mit Spielen und Liedern erobern wir das Herbstthema und
beschäftigen uns damit auf vielfaltige Weise. Fingerspiele, Tanz- und Bewegungslieder, Rhythmus- und Klangspiele sowie Reime bereichern die Stundengestaltung.
Auch basteln wir kleine Musikinstrumente aus allen möglichen Materialien. Mit Hilfe eines Skripts werden die zahlreichen Ideen auch nach der
Fortbildung bleiben.
Referentin: Yella Schicketanz, Musik- und Tanzpädagogin
zur Fortbildung
Webinar 1 Instagram – Erste Schritte Ihr wollt Instagram für euren Verein nutzen, habt aber wenig Erfahrung? In zwei Stunden gibt’s Basics, Tipps & Praxisideen für euren Einstieg – ohne Technikstress
Referentin Ann-Christin Vogler
M.A. Sozialpädagogik

Webinar 2: Instagram – für Fortgeschrittene
Ihr postet schon, wollt aber mehr Wirkung? Hier geht’s um Content-Strategie, Reels, einfache Tools & Analyse – für euren nächsten Schritt auf Instagram.
Referentin Ann-Christin Vogler
M.A. Sozialpädagogik

In diesem Seminar schauen wir auf eine gute Kommunikation im Alltag der Mütter- und Familienzentren: Wie können wir respektvoll, offen
und einladend sprechen – auch über kulturelle Unterschiede hinweg und dabei alle erreichen? Wo verwenden wir oder begegnen uns auch mal
unbedachte Formulierungen und Herausforderungen? Was ist ein guter Umgang mit Vielfalt und unterschiedlichen Lebensentwürfen?
Mit vielen Übungen (keine Rollenspiele!), kurzen Inputs, Praxisbeispielen und Zeit für Austausch und konkreten Tipps, die ihr direkt im Zentrum
umsetzen könnt, wird vor allem Sprache zu einem Schlüssel für ein gelungenes Miteinander.
Zielgruppe: Multiplikator*innen und Interessierte aus den Zentren
Referentin: Mandy Kasper
Dipl. Sozialpädagogin